Kilian Lenard, Ihr Anwalt für Datenschutz und IT-Recht

Mein Name ist Kilian Lenard, ich bin seit über 20 Jahren als Anwalt auf dem Gebiet des Internetrecht tätig.

Mein Fokus liegt auf der Beratung von Startups und Technologieutnernehmen, welche ich teilweise über viele Jahre erfolgreich vertrete.

Fachgebiete bei denen ich Sie unterstützen kann:

Vertragsrecht
Markenanmeldungen
Fotorecht
Recht für Startups
Persönlichkeitsrecht
Verbraucherschutzrecht
Urheberrecht
Wettbewerbsrecht
Datenschutzrecht
Abmahnungen


Sie haben ein Mandat?

Dann melden Sie sich gerne via E-Mail kontakt@ra-lenard.de oder rufen Sie uns an: 030 -7543923 0

Was ist die DSGVO?

Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) ist eine neue Verordnung in der Europäischen Union, die die Datenschutzrichtlinie von 1995 ersetzt. Sie wurde entwickelt, um Einzelpersonen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu geben und sie vor Datenschutzverletzungen und anderen Cyberangriffen zu schützen.

Welche Auswirkungen hat die DSGVO für Website-Betreiber in Deutschland?

Wenn Ihre Website ihren Sitz in der EU hat oder Daten von EU-Bürgern sammelt, müssen Sie die DSGVO bis zum 25. Mai 2018 einhalten. Wenn Sie dies nicht tun, können hohe Geldstrafen verhängt werden – bis zu 4 % Ihres weltweiten Jahresumsatzes oder 20 Millionen Euro (je nachdem, welcher Betrag höher ist), je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Was bedeutet das nun für Website-Betreiber? Grundsätzlich müssen Sie die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer einholen, bevor Sie deren personenbezogene Daten erfassen oder verwenden. Dazu gehören Dinge wie Name, E-Mail-Adresse, Postanschrift, IP-Adresse und religiöse oder politische Überzeugungen. Außerdem müssen Sie klare und präzise Informationen darüber geben, wie Ihre Daten verwendet und weitergegeben werden.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Website mit der DSGVO konform ist, wenden Sie sich an einen Anwalt oder einen Spezialisten für die Einhaltung der DSGVO, um Unterstützung zu erhalten.

Wie können Website-Betreiber also die Einhaltung der DSGVO sicherstellen?

Hier sind ein paar Tipps:

  1. Überprüfen Sie Ihre Datenerfassungspraktiken und stellen Sie sicher, dass Sie die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer einholen.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie eine klare und präzise Datenschutzrichtlinie haben, die für die Nutzer leicht verständlich ist.
  3. Arbeiten Sie mit den Datenschutzbehörden zusammen und gehen Sie umgehend auf Beschwerden oder Bedenken ein.
  4. Führen Sie Aufzeichnungen über alle Aktivitäten zur Datenerfassung und -nutzung.
  5. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Hinblick auf die Anforderungen der DSGVO.
  6. Verwenden Sie eine Datenschutzsoftware, die Sie bei der Verwaltung und dem Schutz von Nutzerdaten unterstützt.

Was bringt die DSGVO den Nutzern?

Eines der Hauptziele der DSGVO ist es, den EU-Bürgern mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu geben. Unternehmen müssen die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer einholen, bevor sie deren personenbezogene Daten erfassen oder verwenden. Außerdem haben die Nutzer das Recht, auf ihre persönlichen Daten zuzugreifen, ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern und zu verlangen, dass ihre Daten aus den Datenbanken der Unternehmen gelöscht werden.

Die DSGVO wird den Nutzern wahrscheinlich in mehrfacher Hinsicht zugute kommen. Erstens wird sie die Unternehmen dazu zwingen, transparenter zu machen, wie sie personenbezogene Daten sammeln und verwenden. Die Nutzer werden genau wissen, welche Informationen gesammelt werden und warum. Zweitens werden die Nutzer mehr Kontrolle über ihre Datenschutzeinstellungen haben. Sie können wählen, welche Informationen sie an Unternehmen weitergeben und welche sie für sich behalten wollen. Drittens können die Nutzer beantragen, dass ihre Daten aus den Datenbanken der Unternehmen entfernt werden. Dies wird dazu beitragen, sie vor Identitätsdiebstahl und anderen Formen des Betrugs zu schützen.

Insgesamt ist die DSGVO ein Schritt in die richtige Richtung, um die Datenschutzrechte in der Europäischen Union zu stärken. Sie gibt den Nutzern mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten und sorgt für mehr Transparenz über deren Verwendung.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner